News

  • Verformte Zellkerne von HGPS Zellen

    Forschende untersuchen die Mechanismen frühzeitigen Alterns bei der Krankheit Progerie

    “Können wir altersbedingte Krankheiten verzögern?”

    29. Februar 2024 | Kinder mit Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom (HGPS) entwickeln vorzeitige Alterungserscheinungen. Prof. Karima Djabali untersucht die biologischen Mechanismen hinter diesen Alterugnsprozessen.

  • Forschende haben eine Methode entwickelt, um beim Prime Editing gezielt alte DNA-Abschnitte abzubauen und so Platz für das Einfügen neuer DNA-Sequenzen zu schaffen. In dem Symbolbild radieren Hände das ursprüngliche DNA-Stück weg und zeichnen mit einem Stift die neue DNA-Sequenz ein.

    Neue Methode macht Platz für gezielte DNA-Einschübe

    Erweiterter Werkzeugkasten zur Geneditierung

    01. Februar 2024 | Ein Forschungsteam hat Prime Editing, die derzeit vielseitigste Technologie zur Geneditierung, um eine bedeutende Methode ergänzt. Sie haben ein Verfahren entwickelt, um beim Editieren alte DNA-Abschnitte gezielt abzubauen und so Platz für das Einfügen neuer DNA-Sequenzen zu schaffen.

  • Eine Frau bei der Injektion mit einem Insulinpen

    Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung

    Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

    11. Dezember 2023 | Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der TUM und von Helmholtz Munich haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sich solche mikrovaskulären Veränderungen in der Haut – und damit die Schwere der Erkrankung – messen lassen. Dafür kombinieren sie KI und innovative optoakustische Bildgebungstechnologie.

  • Bei einer Sars-CoV-2 Infektion lagern sich Thrombozyten an den Blutplättchen an. Dadurch entstehen Zellaggregate im Blutkreislauf.

    TUM-Forschende entwickeln neuen Schnelltest für akut Erkrankte

    Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

    29. November 2023 | Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann.

  • Dr. Klaus Wagenbauer

    Zeitschrift „Capital“ zeichnet Talente aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus

    Klaus Wagenbauer zählt zu den „Top 40 unter 40“

    24. November 2023 | Dr. Klaus Wagenbauer ist in die diesjährige Liste der „Top 40 unter 40“ der Zeitschrift „Capital“ aufgenommen worden. Der Physiker arbeitet seit seiner Doktorarbeit an der TUM daran, DNA-Nanotechnologie weiterzuentwickeln und hat 2022 gemeinsam mit weiteren Forschern der TUM das Spin-off Plectonic gegründet.

  • Julia Herzen, Professorin für Biomedizinische Bildgebung

    Hochaufgelöste Röntgentechnik weiterentwickeln

    ERC Consolidator Grant für Julia Herzen

    23. November 2023 | Prof. Julia Herzen erhält einen ERC Consolidator Grant für das Projekt DEPICT. Sie entwickelt ein physikalisches Modell, um hochauflösende Röntgenbildgebung auf der Mikrometerskala entscheidend weiterzuentwickeln und damit zukünftig zum Beispiel Zusammensetzung, Verteilung und die Menge einzelner Materialien bestimmen zu können.

     

  • DNA Nanoturbine

    Winzige Turbinen für die Nanorobotik

    Nanoturbine aus DNA-Material

    26. Oktober 2023 | Mit Hilfe der DNA-Origami-Technologie hat ein internationales Forschungsteam eine winzige Turbine für die Nanorobotik entwickelt.

  • Virus trap

    Breaking Lab Video mit Hendrik Dietz, Professor für Biomolekulare Nanotechnologie

    Video: DNA-Nanotechnologie in der Medizin

    18. Oktober 2023 | Breakling Lab Video zu DNA-Origami: Nanoschalter für gezielte Tumorbekämpfung, Virusfallen und neue molekulare Diagnosewerkzeuge

  • Prof. Burkhard Rost

    Hoffnung für Behandlung von Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck

    Evolutionsgeschichte von Natterngift entschlüsselt

    9. Oktober 2023 | Forschende der TUM haben untersucht, wie Natterngift vor 50 bis 120 Millionen Jahren durch die Veränderung eines Gens entstand, das auch in Säugetieren und anderen Reptilien vorkommt.

  • Schatzkarten, Experimente zum Mitmachen und strahlende Kinder: Zahlreiche Besucher:innen erkundeten am 3. Oktober die Mitmach-Stationen und Führungen auf dem Forschungscampus Garching. Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Mitmach-Stationen, Führungen und Experimente für Kinder und Erwachsene

    "Türen auf mit der Maus" auf dem Forschungscampus Garching

    04. Oktober 2023 | Zahlreiche Besucher:innen sind am 3. Oktober anlässlich des deutschlandweiten Aktionstages „Türen auf mit der Maus“ auf den Forschungscampus Garching geströmt. Unter dem Motto „Wertvolle Schätze“ begaben sich Kinder und Erwachsene auf eine spannende naturwissenschaftliche Entdeckungsreise.