Master-Studiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics“ (M.Sc.)
Der Fokus dieses forschungsorientierten und interdisziplinär ausgerichteten Master-Studiengangs liegt auf der Anwendung von neuen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entwicklung von neuen Methoden für die Prävention, Diagnose und Therapie von verschiedenen Krankheiten.
Biomedizinische Technik und medizinische Physik an der TUM / am MIBE
Für den Studiengang relevante Forschungsschwerpunkte der biomedizinischen Technik und der medizinischen Physik an der TUM sind die (Weiter-) Entwicklung von neuen Methoden für die Mikroskopie und die biomedizinische Bildgebung sowie die Entwicklung von Biosensor-Technologien. Weitere Gebiete sind die Anwendung künstlicher Intelligenz zur Analyse medizinischer Daten, die Verbesserung therapeutischer Methoden, wie beispielsweise der Strahlentherapie, sowie zahlreiche weitere Anwendungen, zum Beispiel in der Prothetik.
Am MIBE werden diese Forschungsaktivitäten zusammengefasst - als interdisziplinäres Netzwerk und im zentralen Gebäude in dem sich zahlreiche Labore befinden.
Einen Überblick zu verschiedenen Forschungsgebieten im Bioengineering finden Sie hier.
Zielsetzung des Studiengangs und Berufsaussichten
Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Grundlagen an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Medizin und bietet den Studierenden gleichzeitig praktische Einblicke in die aktuelle internationale Forschung. Forschungsnähe und Interdisziplinarität bilden zentrale Aspekte des Studiengangs. Die Studierenden werden so darauf vorbereitet, die Ansätze der verschiedenen Disziplinen zu verknüpfen und eine gemeinsame Sprache mit Forschenden der verschiedenen Fachrichtungen zu finden, was für die Entwicklung moderner Methoden für die biomedizinische Technik notwendig ist. Zusätzlich zu den fachspezifischen Qualifikationen soll das Programm auch die Selbst- und Sozialkompetenzen der Studierenden fördern.
Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich vielfältige Berufschancen in der Industrie und der Forschung. Typische Einsatzfelder sind unter anderem experimentelle Forschungstätigkeit, Planung und Dokumentation von Forschungsprojekten, sowie Tätigkeiten in angrenzenden Feldern der Biotech- und Medizintechnikindustrie (beispielsweise im Patentwesen, in der Entwicklung, in der Projektplanung oder auch in Behörden).
Organisation und Curriculum
Der Master-Studiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics“ ist an der Fakultät für Physik angesiedelt. Um die stark interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs zu gewährleisten, wird er in enger Zusammenarbeit mit dem MIBE durchgeführt. Der Studiengang ist auf zwei Jahre ausgelegt, die Unterrichtssprache ist Englisch (Informationen zum Sprachnachweis).
Neben zwei Basismodulen im Bereich biomedizinischer Physik können Studierende bereits ab dem ersten Semester ihren Schwerpunkt für das gesamte Masterstudium setzten (Spezialisierungsgebiet bildgebende Verfahren oder Spezialisierungsgebiet Biosensorik). Die fachspezifischen Vorlesungen und Übungen der Studienphase (erstes und zweites Semester) werden zusätzlich durch allgemeinbildende Fächer (beispielsweise English Writing for Physics) und ein Fortgeschrittenen-Praktikum ergänzt. Dabei besteht das Praktikum nicht aus einzelnen Experimenten, sondern einem umfangreichen Versuch, der einen Eindruck von typischen Forschungsprojekten vermittelt.
Das dritte und vierte Semester bilden mit einem Masterseminar, einem Masterpraktikum und der Masterarbeit die Forschungsphase des Studiengangs. Die Masterarbeit kann hierbei nicht nur bei Mitgliedern der Fakultät für Physik, sondern auch bei allen Mitgliedern des MIBE geschrieben werden.
Weitere Informationen zum Curriculum auf der Webseite der Fakultät Physik.
Forschungsphase / Abschlussarbeiten
Auf der Webseite "Forschungsphase und Abschlussarbeit für den M.Sc. BEMP" der Physik-Seiten können Sie im Abschnitt "Themenfindung" Themen für Ihre Masterarbeit finden.
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzung
Der Studiengang richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem an einer in- oder ausländischen Hochschule erworbenen Bachelorabschluss (mindestens sechs Semester) oder einem anderen mindestens gleichwertigen Abschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang. Die Bewerbung erfolgt zentral beim Immatrikulationsamt der TUM mittels Online-Verfahren.
- Fristen Bewerbungsphase:
- Für einen Start im Wintersemester: 1. April bis 31. Mai
- Für einen Start im Sommersemester: 1. September bis 30. November
- Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu Curriculum, den einzelnen Schwerpunkten, Bewerbung und Eignungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Physik-Fakultät.
Nützliche Information zur Organisation Ihres Studienbeginns, wie beispielsweise Immatrikulation, Student-Card und auch Wohnsitzanmeldung finden Sie auf der zentralen Seite der TUM.
Interviews mit der Studiengangsverantwortlichen und Studierenden zum Masterstudiengang:
- Interview mit der Studiengangsverantwortlichen Prof. Julia Herzen um einen allgemeinen Überblick über den Master-Studiengang zu bekommen.
- Interview mit Julia Herzen über digitale Lehre im Sommersemester 2020 im Studiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics"
- Interview mit Tina Dorosti, Studentin im ersten Semester des Studiengangs „Biomedical Engineering and Medical Physics"
- Interview mit Pascal Wodke, Student im ersten Semester des Studiengangs „Biomedical Engineering and Medical Physics"