Munich Institute of Biomedical Engineering

Das MIBE ist ein integratives Forschungsinstitut der TUM. An der Schnittstelle zwischen Ingenieurswissenschaften, Biologie und Medizin deckt unsere Forschung den gesamten Bereich von molekularen Strukturen und zellulären Systemen über Organoide und Kleintiermodelle bis hin zu Anwendungen am Menschen ab. Unser Institut hat es sich zum Ziel gesetzt, biomedizinische Forschung in konkrete Gesundheitslösungen umzusetzen. Damit wollen wir Diagnostik, Behandlungen und personalisierte Medizin nachhaltig verändern.

Engineering for health & life

Als Pioniere und Pionierinnen im Biomedical Engineering nutzen wir neueste Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse, um die Lebensqualität und Gesundheit von Menschen zu verbessern. Unsere Forschung basiert auf drei Säulen:
 

Detect

Zukunftsfähige Technologien & KI

Mit neuen Technologien und KI-basierten Algorithmen erweitern wir die Grenzen der Detektion in der Biomedizin. Dabei liegt unser Fokus auf Mikroskopie, biomedizinischer Bildgebung und Sensorik.

Design

Neuartige Lösungen für die Biomedizin

Durch computergestützte Modellierung und experimentelles Design entwickeln wir neue Lösungen für die Biomedizin. Unsere Arbeit umfasst makromolekulare Technik und Prozesstechnik, zelluläre Systeme, Organoide und Kleintiermodelle, Entwicklungen für Patientinnen und Patienten.

Deploy

Biomedizinische Lösungen bis hin zur Klinik

Unsere Forschung reicht von den Grundlagen bis hin zu Anwendungen in der Klinik. Dabei liegen unsere Schwerpunkte auf Smarten Therapien, Krankheitsprozessen und medizinischer Bildgebung und Therapie.


Aktuelles

  • An der Technischen Universität München forscht Prof. Andreas Bausch auf dem Gebiet der zellulären Biophysik mit der Zielsetzung, die mechanischen Eigenschaften des Zytoskeletts und die mikroskopischen Mechanismen der Selbstorganisation quantitativ zu verstehen. Wie genau findet biologisches Gewebe seine Form und wie erhält es sie aufrecht? Mit einem stark interdisziplinär orientierten Ansatz und einem Schwerpunkt auf der Entwicklung leistungsfähiger experimenteller Modellsysteme haben der Biophysiker Prof. Andreas Bausch und seine Kolleginnen und Kollegen wichtige Beiträge zum Verständnis dieses grundlegenden Geheimnisses des Lebens geleistet. Bild: Stefan Woidig / TUM

    Andreas Bausch ist neuer Nixdorf-Stiftungsprofessor

    08. Juli 2025 | Der Biophysiker und Organoidforscher Andreas Bausch übernimmt die Stiftungsprofessur der Heinz Nixdorf Stiftung an der TUM. Verbunden damit ist eine finanzielle Forschungsförderung in Höhe von über 2,3 Millionen Euro. Zudem wird die Ausstattung eines Forschungslabors im künftigen Center for Organoid Systems (COS) der TUM finanziert.

  • Prof. Axel Haase (links) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes.

    Bundesverdienstkreuz für Prof. Axel Haase

    04. Juli 2025 | Prof. Axel Haase ist mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet worden. Damit wird der Biomediziner und Biophysiker für seine herausragenden Forschungsergebnisse geehrt, die bedeutende Fortschritte in der Radiologie und klinischen Diagnostik ermöglicht haben.