, Events

Symposium: Innovative Technologien für die Medizin

Symposium: Innovative Technologien für die Medizin; Freitag, 23. Mai, 13:30 – 17:30; Bayerische Akademie der Wissenschaften und im Livestream
Symposium: Innovative Technologien für die Medizin
Freitag, 23. Mai, 13:30 – 17:30
Bayerische Akademie der Wissenschaften und im Livestream

Welche Rolle spielen moderne Technologien in der Medizin der Zukunft? Wie können Simulationen, KI und neue Forschungsansätze Prävention, Diagnostik und Therapie verbessern? Beim Symposium „Innovative Technologien für die Medizin“ geben führende Expertinnen und Experten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen anhand aktueller Beispiele, welches Potenzial diese für Forschung, Praxis und Wirtschaft bieten.

Seien Sie live dabei und verfolgen Sie die Vorträge unserer Principal Investigators Prof. Julia Herzen und Prof. Wolfgang Wall und weiterer Forschenden! Entweder vor Ort in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (mit Anmeldung) oder bequem im Livestream.

Jetzt anmelden!

 

Programm

  • 13:30 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Symposium
  • 13.45 Uhr: Von der Physik zur Biomedizin – wie können wir mehr aus Röntgenbildern lernen?
    Prof. Dr. Julia Herzen, TUM/MIBE PI
    Seit über 100 Jahren wird Röntgenstrahlung in der Biomedizin genutzt. Bisher beruhte die Bildgebung vor allem darauf, wie stark Gewebe die Strahlen abschwächt. Die neuartige Phasenkontrast-Bildgebung nutzt auch die Brechung der Strahlung und liefert einen besseren Weichgewebekontrast. Unsere Forschung verbessert diese Methode weiter, um aus den Bildern gezielt materialabhängige Eigenschaften zu bestimmen und sie für die Biomedizin nutzbar zu machen.
  • 14.15 Uhr: Individualisierte Prävention des Herzinfarkts – was können wir vom hoch aufgelösten CT lernen?
    Prof. Dr. med. Stephan Achenbach, Universitätsklinikum Erlangen
  • 14.45 Uhr: Digitale Zwillinge für eine MINT-unterstützte Medizin von morgen
    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wall, BAdW/Forum Technologie und TUM/MIBE PI
    Digitale Zwillinge, mathematische bzw. Physik-basierte Computermodelle, Künstliche Intelligenz bzw. Maschinelles Lernen und „Big Data“ versprechen bahnbrechende Innovationen und sogar eine Paradigmenverschiebung für eine patientenspezifische, individualisierte Medizin der Zukunft. In diesem Vortrag werden derartige Konzepte erläutert, konkrete Beispiele gezeigt und sowohl die jeweiligen Potenziale als auch mögliche Risiken diskutiert.
  • 15.15 Uhr: Pause
  • 15.45 Uhr: Physics-based simulation and AI in clinical application (Vortrag auf Englisch)
    Prof. Charles Taylor, Ph.D., University of Texas at Austin, USA, and HeartFlow Inc., California, USA
  • 16.15 Uhr: Nanomedizin: vom Labor in die Klinik
    Prof. Dr. med. Christoph Alexiou, PD Dr. Dr. habil. med. Christina Janko, HNO-Klinik, SEON, Universitätsklinikum Erlangen, und Dr.-Ing. Barbara Wirthl, TUM
  • 16.50 Uhr: Der digitale Lungenzwilling: neue Wege für Diagnose und Therapie
    Dr.-Ing. Jonas Biehler, Ebenbuild GmbH, München
  • ca. 17.20 Uhr: Schlussworte
  • 17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Mehr zum Programm der Veranstaltung

Organisator des Symposiums: Prof. Dr. Wolfgang Wall (TUM, Principal Investigator am MIBE, BAdW/Forum Technologie) 

 

Weitere Informationen

Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München) statt.

Der Livestream startet am 23.05. unter www.badw.de. Hierfür ist keine Anmeldung nötig. Eine Teilnahme an den Diskussionen ist im Stream nicht möglich.