Wir können DNA lesen, DNA schreiben und sogar mit DNA bauen. Plant man die Sequenzen für die DNA-Moleküle und codiert sie entsprechend, setzen sich die daraus entstehenden hochpräzisen dreidimensionalen Strukturen selbst zusammen. Um diese Herstellungstechnologie in die praktische Anwendung zu bringen, arbeiten Prof. Dietz und sein Team an drei Schwerpunkten: Next-generation Biochips, Krebstherapie und antivirale Therapie. Gefördert werden die Vorhaben von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.
Mehr dazu in den Vorträgen von der Digital-Life-Design (DLD) Konferenz in München vom 13. Januar 2023 in folgendem Video.

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.youtube-nocookie.com) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter Datenschutz.
Weitere Informationen
Hendrik Dietz ist Professor für Biomolekulare Nanotechnologie an der Technischen Universität München (TUM). Zusammen mit ehemaligen Studierenden und Kolleg:innen hat er mehrere Biotech Start-ups gegründet (tilibit nanosystems, capsitec, Plectonic Biotech). Dietz leitet Forschungslabore am Center for Nanoscience and Nanotechnology und am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) der TUM.
The Digital-Life-Design (DLD) Konferenz fand vom 12. – 14. Januar 2023 in München statt.
Meldung zur Ausgründung Plectonic (November 2022): Nanoschalter für gezielte Tumorbekämpfung
Pressekontakt
Carolin Lerch
carolin.lerch(at)tum.de
Pressekontakt MIBE:
presse@bioengineering.tum.de
Wissenschaftlicher Kontakt
Prof. Dr. Hendrik Dietz
Technische Universität München
Lehrstuhl für Biomolekulare Nanotechnologie
Tel: +49 89 289 11615
dietz(at)tum.de