Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik Bild: Andreas Heddergott / TUM
Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik
Bild: Andreas Heddergott / TUM

, Medizinische Bildverarbeitung & KI, Biomedizinische Mikroskopie & Virtuelle Pathologie, News

Prof. Franz Pfeiffer erhält Blaise Pascal-Medaille

Internationale Auszeichnung für Physiker in der Röntgenbildgebung

Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des Munich Institute of Biomedical Engineerings (MIBE) der TUM, forscht auf dem Gebiet der biomedizinischen Röntgenphysik. Für seine herausragenden Beiträge zu Wissenschaft, Technologie und Forschungsausbildung erhält er die Blaise Pascal-Medaille in Physik 2025 der European Academy of Sciences (EURASC). Die Verleihung findet im Dezember in Genf statt.

Prof. Pfeiffer entwickelt neue Bildgebungsverfahren zur Früherkennung und Erforschung von Krankheiten wie Krebs, Lungenkrankheiten und Osteoporose. Sein bedeutendster wissenschaftlicher Beitrag ist die Entdeckung und Erforschung des Dunkelfeld-Röntgens und dessen erfolgreiche Übertragung in die klinische Anwendung, mit besonders großem Nutzen für die Diagnose von Lungenkrankheiten.

Die EURASC ehrt Prof. Pfeiffer mit der Blaise Pascal-Medaille für seine wegweisende Forschung in der biomedizinischen Bildgebung. Seine Forschung in der Röntgen-Phasenkontrast und Dunkelfeldbildung hat die medizinische Diagnostik entscheidend vorangebracht und seine Arbeit die biomedizinische Bildgebung in Wissenschaft und Klinik geprägt.

Mit der Medaille, die nach dem französischen Mathematiker, Physiker, Erfinder und Philosophen Blaise Pascal benannt ist, würdigt die EURASC seit 2003 jährlich Personen für ihre herausragenden Beiträge zu Wissenschaft, Technologie und Forschungsausbildung.

Über den Preisträger

Prof. Pfeiffer studierte Physik an der LMU in München (1999) und promovierte am Institut Laue-Langevin (Frankreich) und an der Universität Saarbrücken (2003). Nach weiteren Stationen als Postdoc in Urbana-Champaign (USA, 2004) und Wissenschaftler am Paul-Scherrer-Institut (Schweiz, 2008) wurde er als Assistenzprofessor an die ETH Lausanne (2008) berufen. Von dort folgte er 2009 dem Ruf als Lehrstuhlinhaber für Biomedizinische Physik an die TUM. Seit 2016 ist er Direktor des heutigen MIBE.

Pressekontakt

MIBE Media Relations

presse@bioengineering.tum.de

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Franz Pfeiffer
Technische Universität München
Lehrstuhl für Biomedizinische Physik
franz.pfeiffer@tum.de