News Biomaterials & Biomolecular Systems

  • Künstlerische Darstellung: Programmable T-cell engager (PTE) aus DNA-Origami. Der PTE ist bereits an eine Tumorzelle geheftet und rekrutiert eine T-Zelle. Bild: Priyanka Oberoi

    DNA-Origami-Strukturen mit Antikörpern, die das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen richten

    Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore

    17. August 2023 | Eine neue Studie zeigt das Potenzial künstlich erzeugter DNA-Strukturen, die mit Antikörpern bestückt werden und das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen richten.

  • Porträt: Gil Westmeyer, Professor für Neurobiological Engineering. Copyright: Andreas Heddergott / TUM

    Neues biologisches Tool, um zelluläre Prozesse nachzuverfolgen

    Molekulares Monitoring der RNA-Regulation

    14. November 2022 | Neues biologisches Tool, um zelluläre Prozesse nachzuverfolgen

  • Prof. Gil Westmeyer (l.) und sein Forschungsteam hat in Zusammenarbeit mit Kilian Vogele (r.) und dem Start-up Invitris ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich kontrolliert Bakteriophagen für therapeutische Zwecke herstellen lassen Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Zellfreie Produktion von Bakteriophagen

    Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien

    27. Juli 2022 | Ein Münchner Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich effizient und risikolos Bakteriophagen gewinnen lassen

  • Hendrik Dietz, Professor für Biomolekulare Nanotechnologie an der TUM, arbeitet mit der Methode des DNA-Origami. Bild: Astrid Eckert / TUM

    Synthetische Rotationsmotoren auf der Nanoskala verrichten mechanische Arbeit

    Erster elektrischer Nanomotor aus DNA-Material

    21. Juli 2022 | Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es erstmals gelungen, einen molekularen Elektromotor mit der Methode des DNA-Origami herzustellen. 

  • Petra Mela, Professorin für Medizintechnische Materialien und Implantate an der Technischen Universität München (TUM)und Doktorand Kilian Mueller, begutachten eine 3D gedruckte Herzklappe. Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Additiv gefertigte Trägergerüste sollen Wachstum von neuem Gewebe unterstützen

    Bioinspirierte Herzklappen aus dem 3D-Drucker

    02. Juni 2022 | Additiv gefertigte Trägergerüste sollen Wachstum von neuem Gewebe unterstützen.

  • Ceren Kimna, Doktorandin an der Technischen Universität München (TUM), begutachtet den neu entwickelten Film zur Wundheilung. Bild: Astrid Eckert / TUM

    Film aus Biomolekülen haftet auf sensiblem Gewebe und setzt Wirkstoffe frei

    Multifunktionales Pflaster zur Wundheilung

    30. Mai 2022 | Film aus Biomolekülen haftet auf sensiblem Gewebe und setzt Wirkstoffe frei

  • Hendrik Dietz, Professor für Biomolekulare Nanotechnologie

    „Faszination Forschung“ Ausgabe 27

    Quarantäne für Viren

    28. Januar 2022 | Das Wissenschaftsmagazin der TUM berichtet über Prof. Hendrik Dietz und seine Forschung.

  • Auf der Innenseite mit Virus-bindenden Molekülen ausgekleidet, binden Nano-Halbschalen aus DNA-Material Viren an sich und machen sie damit unschädlich. Bild: Elena-Marie Willner / DietzLab

    Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen

    Die Viren-Falle

    15. Juli 2021 | Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun eine neue Strategie entwickelt: Mit der Methode des DNA-Origami aus Erbgut-Material maßgeschneiderte Nano-Kapseln schließen Viren ein und machen sie so unschädlich.

  • Designer-Protein schneidet sich selbst nichtinvasiv aus dem Isoform heraus. Bild: Barth van Rossum

    Neue Designer-Proteine machen Isoforme nichtinvasiv sichtbar

    8. Juni 2021 | Isoforme sind Varianten von Proteinen, die aus einem einzelnen Gen entstehen und ein Ungleichgewicht der Isoforme steht in Verbindung mit vielen Krankheiten. Ein neues biotechnologisches Reportersystem mit Designer-Proteinen kann nun erstmals die Expression von Isoformen über längere Zeit hinweg in lebenden Zellen verfolgen. 

  • Mit den ERC Advanced Grants werden wegweisende Forschungsprojekte an der TUM gefördert. Dazu zählt auch ein digitales Lungenmodell, das einen entscheidenden Schritt in Richtung personalisierter Medizin darstellen könnte. Bild: Jakob Richter / Ebenbuild / TUM

    EU-Förderung für Spitzenforschung

    27. April 2021 |  Vier ERC Advanced Grants für Wissenschaftler der TUM, darunter die beiden MSB-PIs Hendrik Dietz und Wolfgang Wall.