News Biomaterials & Biomolecular Systems

  • Ein Nanoroboter (orange) im Labor von Prof. Berna Özkale Edelmann. Mit solchen winzigen Robotern und sogenannten smarten Mikrogelen will die Wissenschaftlerin die Entwicklung von Stammzellen beeinflussen. Dieses und acht weitere Forschungsprojekte werden künftig mit ERC Starting Grants gefördert. Bild: Astrid Eckert / TUM

    EU-Förderung für Projekte zu Medizin, Weltraumerkundung, Software und Biomaterialien

    Neun ERC Starting Grants für Forschende der TUM

    05. September 2024 | ERC Starting Grant für MIBE-PI Prof. Özkale Edelmann: Mithilfe von smarten Mikrogels möchte sie Stammzellen in Herzzellen verwandeln um damit Menschen zu helfen, die unter den Folgen eines Herzinfarkts leiden.

  • Ein Team um Prof. Oliver Lieleg forscht an Mucinen - Schleimmolekülen - für medizinische Materialien und Anwendungen.

    Ein Schleim für alle Fälle

    Was Mucine in der Medizin können

    27. Mai 2024 | Prof. Oliver Lieleg und sein Team nutzen Mucine - Schleimmoleküle - für medizinische Materialien und Anwendungen wie Beschichtungen für Kontaktlinsen und Intubationschläuche.

  • Forschende haben eine Methode entwickelt, um beim Prime Editing gezielt alte DNA-Abschnitte abzubauen und so Platz für das Einfügen neuer DNA-Sequenzen zu schaffen. In dem Symbolbild radieren Hände das ursprüngliche DNA-Stück weg und zeichnen mit einem Stift die neue DNA-Sequenz ein.

    Neue Methode macht Platz für gezielte DNA-Einschübe

    Erweiterter Werkzeugkasten zur Geneditierung

    01. Februar 2024 | Ein Forschungsteam hat Prime Editing, die derzeit vielseitigste Technologie zur Geneditierung, um eine bedeutende Methode ergänzt. Sie haben ein Verfahren entwickelt, um beim Editieren alte DNA-Abschnitte gezielt abzubauen und so Platz für das Einfügen neuer DNA-Sequenzen zu schaffen.

  • Dr. Klaus Wagenbauer

    Zeitschrift „Capital“ zeichnet Talente aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus

    Klaus Wagenbauer zählt zu den „Top 40 unter 40“

    24. November 2023 | Dr. Klaus Wagenbauer ist in die diesjährige Liste der „Top 40 unter 40“ der Zeitschrift „Capital“ aufgenommen worden. Der Physiker arbeitet seit seiner Doktorarbeit an der TUM daran, DNA-Nanotechnologie weiterzuentwickeln und hat 2022 gemeinsam mit weiteren Forschern der TUM das Spin-off Plectonic gegründet.

  • DNA Nanoturbine

    Winzige Turbinen für die Nanorobotik

    Nanoturbine aus DNA-Material

    26. Oktober 2023 | Mit Hilfe der DNA-Origami-Technologie hat ein internationales Forschungsteam eine winzige Turbine für die Nanorobotik entwickelt.

  • Virus trap

    Breaking Lab Video mit Hendrik Dietz, Professor für Biomolekulare Nanotechnologie

    Video: DNA-Nanotechnologie in der Medizin

    18. Oktober 2023 | Breakling Lab Video zu DNA-Origami: Nanoschalter für gezielte Tumorbekämpfung, Virusfallen und neue molekulare Diagnosewerkzeuge

  • Doktorand Philipp Harder produziert im Labor tausende Mikroroboter. Bild: Astrid Eckert / TUM

    Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung

    Mikroroboter für die Erforschung von Zellen

    06. September 2023 | Forschende haben weltweit erstmals einen Mikroroboter entwickelt, der im Zellverband navigieren und einzelne Zellen gezielt stimulieren kann. Dies könnte neue Möglichkeiten für Wundheilung und Krebsbehandlung eröffnen.

     

  • Künstlerische Darstellung: Programmable T-cell engager (PTE) aus DNA-Origami. Der PTE ist bereits an eine Tumorzelle geheftet und rekrutiert eine T-Zelle. Bild: Priyanka Oberoi

    DNA-Origami-Strukturen mit Antikörpern, die das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen richten

    Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore

    17. August 2023 | Eine neue Studie zeigt das Potenzial künstlich erzeugter DNA-Strukturen, die mit Antikörpern bestückt werden und das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen richten.

  • Porträt: Gil Westmeyer, Professor für Neurobiological Engineering. Copyright: Andreas Heddergott / TUM

    Neues biologisches Tool, um zelluläre Prozesse nachzuverfolgen

    Molekulares Monitoring der RNA-Regulation

    14. November 2022 | Neues biologisches Tool, um zelluläre Prozesse nachzuverfolgen

  • Prof. Gil Westmeyer (l.) und sein Forschungsteam hat in Zusammenarbeit mit Kilian Vogele (r.) und dem Start-up Invitris ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich kontrolliert Bakteriophagen für therapeutische Zwecke herstellen lassen Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Zellfreie Produktion von Bakteriophagen

    Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien

    27. Juli 2022 | Ein Münchner Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich effizient und risikolos Bakteriophagen gewinnen lassen