News Medizinische Bildgebung & Strahlentherapie

  • Prof. Schilling (links), Martin Grashei

    MRT-Bildgebung des pH-Werts, der Durchblutung und der Nierenfiltration

    Das Säure-Basen-Verhältnis sichtbar machen

    04. September 2023 | Forschende haben ein Molekül für die MRT-Bildgebung identifiziert, um den pH-Wert, die Durchblutung und die Nierenfiltration sichtbar zu machen.

  • Prof. Dr. Gil Gregor Westmeyer am Computer

    Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar

    Genetisch kodierte Nano-Barcodes

    18. April 2023 | Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar

  • Wie Lymphknoten mit Blut versorgt werden

    01. Dezember 2022 | Raffiniertes Röntgenexperiment unter Beteiligung von Prof. Julia Herzen und ihrer Forschungsgruppe widerlegt tradiertes Lehrbuchwissen

  • Julia Herzen, Professorin für Physik der biomedizinischen Bildgebung an der TUM, und ihr Team beim Arbeiten am Mikro-Computertomograph. Bild: René Lahn

    Verbesserte Bildgebung für Medizin und Materialwissenschaften

    Fortschritte in der Mikro-Computertomographie

    08. März 2022 | Prof. Julia Herzen und ihr Team haben die die Mikro-CT, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert.

  • Prof. Dr. Franz Pfeiffer (hinten links), Professor für Biomedizinische Physik, und sein Team kombinieren in einem Prototyp klassische Röntgen-Computertomographie und Dunkelfeld-Röntgenverfahren (hinten rechts: Dr. Thomas Koehler, vorne links: Clemens Schmid, vorne rechts: Manuel Viermetz).

    Prototyp kombiniert klassische Röntgen-CT und Dunkelfeld-Röntgenverfahren

    Neue Technologie für klinische Computertomographie

    08. Februar 2022 | Prototyp kombiniert klassische Röntgen-CT und Dunkelfeld-Röntgenverfahren.

  • Professor Franz Pfeiffer (links) mit zwei Mitarbeitern am Computertomographen im Munich Institute of Biomedical Engineering. Bild: bavariaone

    TV-Bericht zu Corona-Forschung der TUM

    03. Januar 2022 | Sat.1 Bayern berichtete am 27. und 28. Dezember über ausgewählte Forschungsarbeiten, darunter ein neues Röntgenverfahren.