News Medizinische Bildgebung & Strahlentherapie

  • Gliom Connectom Analysis: die Arbeitsgruppe funktionelle Neuronavigation und -monotoring von Prof. Dr. med. Sandro Krieg an der Neurochirurgischen Klinik der TUM am Klinikum rechts der Isar kartiert präoperativ den Bereich der Bewegungs- und Spracharele mittels navigierter transkranieller Magnetsimulation (nTMS), um diese Bereiche bei einer Operation eines Hirntumors (Gliom) zu schonen. Bild: Astrid Eckert / TUM

    TUM Center for Structural and Functional Connectomics

    Neues Zentrum für Hirnforschung auf dem Campus Garching

    10. Juli 2025 | Am TUM-Campus Garching entsteht ein neues Forschungszentrum zur Konnektomik, welches sich mit der umfassenden Kartierung und Analyse aller neuronalen Verbindungen im Gehirn beschäftigt.

  • Prof. Axel Haase (links) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes.

    Hohe Auszeichnung für renommierten Biomediziner und TUM Emeritus of Excellence

    Bundesverdienstkreuz für Prof. Axel Haase

    04. Juli 2025 | Prof. Axel Haase ist mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet worden. Damit wird der Biomediziner und Biophysiker für seine herausragenden Forschungsergebnisse geehrt, die bedeutende Fortschritte in der Radiologie und klinischen Diagnostik ermöglicht haben.

  • In der rechten Hälfte dieses Gewebeschnitts attackieren modifizierte Immunzellen, sogenannte CAR-T-Zellen, Tumorgewebe. Mit einem neuen Verfahren können sie durch PET-Bildgebung im Körper durch sichtbar gemacht werden (hier nachträglich überlagert). Bild: Volker Morath / TUM

    Neues Verfahren zum Markieren von T-Zellen bei Immuntherapien

    Wie sich Immunzellen im Körper verfolgen lassen

    13. Juni 2025 | Bei modernen Immuntherapien werden manipulierte Immunzellen in den Körper gebracht, um beispielsweise Tumore zu attackieren. Eine Gruppe von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) hat einen Ansatz entwickelt, mit dem sich diese Zellen im Körper verfolgen lassen. Das Verfahren soll helfen, die Vorgänge bei Zelltherapien besser zu verstehen und könnte dadurch zukünftige Behandlungen sicherer machen.

  • Mit dem Dunkelfeld-Röntgenverfahren hat Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik an der TUM, eine innovative Technologie entwickelt, mit der sich beispielsweise die Mikrostruktur von Lungengewebe sichtbar machen lässt. Im ERC-geförderten Projekt SmartX sollen neuartige Detektoren für das Verfahren entstehen. Bild: Astrid Eckert / TUM

    EU fördert Forschung zu Bildgebung und zu Chips für Quantencomputer

    Zwei ERC Synergy Grants für Forschende der TUM

    05. November 2024 | Zwei Projekte von Forschenden der TUM werden mit den besonders hoch dotierten ERC Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats gefördert. Die internationalen Projekte widmen sich innovativen Zukunftstechnologien: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen besonders detailreiche und strahlenarme Röntgenaufnahmen ermöglichen und Computerchips entwickeln, die Photonik und Elektronik verbinden.

  • Vertreter von TUM und ITM besichtigen die Produktionslabors. Bild: ITM Isotope Technologies

    TUM, TUM Universitätsklinikum und ITM Isotope Technologies Munich SE schließen Forschungsrahmenvertrag

    Mit vereinten Kräften für Präzisionstherapien in der Krebsmedizin

    24. Oktober 2024 | Um Krebspatientinnen und -patienten künftig zielgerichteter therapieren zu können, haben die TUM, das TUM Universitätsklinikum und ITM Isotope Technologies Munich SE einen Forschungsrahmenvertrag unterzeichnet. Damit wollen die Partner ihre Zusammenarbeit und die Beteiligung des Forschungsreaktors FRM II in den Bereichen Nuklearmedizin, Radiopharmazie und medizinische Isotopentechnologie intensivieren.

  • Julia Herzen, Professorin für Biomedizinische Bildgebung

    Hochaufgelöste Röntgentechnik weiterentwickeln

    ERC Consolidator Grant für Julia Herzen

    23. November 2023 | Prof. Julia Herzen erhält einen ERC Consolidator Grant für das Projekt DEPICT. Sie entwickelt ein physikalisches Modell, um hochauflösende Röntgenbildgebung auf der Mikrometerskala entscheidend weiterzuentwickeln und damit zukünftig zum Beispiel Zusammensetzung, Verteilung und die Menge einzelner Materialien bestimmen zu können.

     

  • Prof. Schilling (links), Martin Grashei

    MRT-Bildgebung des pH-Werts, der Durchblutung und der Nierenfiltration

    Das Säure-Basen-Verhältnis sichtbar machen

    04. September 2023 | Forschende haben ein Molekül für die MRT-Bildgebung identifiziert, um den pH-Wert, die Durchblutung und die Nierenfiltration sichtbar zu machen.

  • Prof. Dr. Gil Gregor Westmeyer am Computer

    Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar

    Genetisch kodierte Nano-Barcodes

    18. April 2023 | Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar

  • Wie Lymphknoten mit Blut versorgt werden

    01. Dezember 2022 | Raffiniertes Röntgenexperiment unter Beteiligung von Prof. Julia Herzen und ihrer Forschungsgruppe widerlegt tradiertes Lehrbuchwissen