News Medizinische Bildverarbeitung & KI

  • PD Dr. Tobias Lasser und Alessandro Wollek

    Informatiker Alessandro Wollek und Ethikforscherin Theresa Willem im Interview

    Mehr Transparenz bei KI in der Diagnostik

    5. Juni 2023 | KI könnte Diagnosen in der Radiologie unterstützen, allerdings ist es bisher oft schierig, Empfehlungen der KI nachzuvollziehen. Forschende haben nun untersucht, ob und wie visuelle Darstellungen der KI-Bildauswertung – sogenannte Saliency Maps – helfen können.

  • Der TUM Think Tank richtet eine Task-Force ein, um Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft Orientierungshilfe im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz zu bieten.

    TUM Think Tank bietet Orientierungshilfe

    Neue Task-Force zu generativer KI

    19. April 2023 | Der TUM Think Tank richtet eine Task-Force ein, um Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft Orientierungshilfe im Umgang mit generativer KI zu bieten.

  • Prof. Dr. Gil Gregor Westmeyer am Computer

    Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar

    Genetisch kodierte Nano-Barcodes

    18. April 2023 | Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar

  • Prof. Gordon Cheng erforscht, wie sich Erkenntnisse aus Robotik und Neurowissenschaften verbinden lassen - für bessere Roboter aber auch, um Menschen zu helfen. Gefördert durch einen ERC Advanced Grant will er jetzt ein Exoskelett für Menschen mit Lähmungen entwickeln.

    Projekt STROLL: Weiches Exoskelett für Menschen mit Lähmungen

    ERC Advanced Grant für Prof. Gordon Cheng

    30. März 2023 | Prof. Gordon Cheng möchte ein weiches Exoskelett für Menschen  mit Lähmungen entwickeln. Das Projekt STROLL wird mit einem ERC Advanced Grant gefördert.

  • PD Dr. Tobias Lasser (links) und Dr. Krammer arbeiten an dem neuen Algorithmus FusionM4Net zur Klassifizierung von Hautkrankheiten.

    Deep-Learning-Algorithmus mit verbesserter Diagnosegenauigkeit

    Neuer Algorithmus klassifiziert Hautkrankheiten

    14. Januar 2022 | Ein Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der durch ein neues Verfahren der Datenfusion Hautkrankheiten genauer als bisherige Algorithmen klassifiziert.

  • Mitautor Prof. Burkhard Rost im Gebäude der Fakultät für Informatik Bild: Juli Eberle / ediundsepp / TUM

    Die Covid-19-Proteine

    15. September 2021 | Strukturanalyse mit maschinellem Lernen enthüllt Taktiken des SARS-CoV-2-Virus

  • Daniel Rückert ist Professor für Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine. Bild: A. Heddergott / TUM

    Medizinischer Diagnose-Algorithmus erkennt Pneumonien in Röntgenbildern

    Neue KI-Technik wahrt Privatsphäre

    25. Mai 2021 | Künstliche Intelligenz (KI) kann medizinisches Personal in der Diagnostik unterstützen. Sie zu trainieren erfordert allerdings den Zugriff auf ein schützenswertes Gut: medizinische Daten. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat eine Technik entwickelt, die die Privatsphäre der Patientinnen und Patienten beim Trainieren der Algorithmen schützt.

  • Mit den ERC Advanced Grants werden wegweisende Forschungsprojekte an der TUM gefördert. Dazu zählt auch ein digitales Lungenmodell, das einen entscheidenden Schritt in Richtung personalisierter Medizin darstellen könnte. Bild: Jakob Richter / Ebenbuild / TUM

    EU-Förderung für Spitzenforschung

    27. April 2021 |  Vier ERC Advanced Grants für Wissenschaftler der TUM, darunter die beiden MSB-PIs Hendrik Dietz und Wolfgang Wall. 

  • Gordon Cheng, Professor für Kognitive Systeme, möchte noch tiefer in die Funktionsweisen des Gehirns vordringen. Bild: Astrid Eckert / TUM

    „Die Maschine als Erweiterung des Körpers“

    15. Dezember 2020 | Prof. Gordon Cheng, Professor für kognitive Systeme an der TUM und MSB-PI, spricht in einem Interview über die Verschmelzung von Robotik und Neurowissenschaften

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM forschen im Labor und am Computer zur Klassifikation und Therapie von Covid-19. Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Bayerische Forschungsstiftung fördert fünf Projekte zur Covid-19-Forschung

    Mit maschinellem Lernen gegen Corona

    16. Oktober 2020 | Bayerische Forschungsstiftung fördert fünf Projekte zur Covid-19-Forschung, darunter auch ein Projekt von MSB-PI Marcus Makowski.