News Medizinische Bildverarbeitung & KI

  • Um riesige Datenmengen zu verarbeiten, wird auf Methoden des maschinellen Lernens zurückgegriffen. Bild: iStockphoto.com / Amiak

    Künstliche Intelligenz in der Biomedizin

    Ein Schlüssel zur Analyse von Millionen Einzelzellen

    23. Januar 2025 | Unser Körper setzt sich aus etwa 75 Milliarden einzelner Zellen zusammen. Doch welcher Funktion geht jede dieser Zellen nach und wie unterscheiden sich die Zellen eines gesunden Menschen von Personen mit einer Erkrankung? Um Rückschlüsse ziehen zu können, müssen riesige Datenmengen analysiert und interpretiert werden. Dafür wird auf Methoden des maschinellen Lernens zurückgegriffen. Forschende der TUM und des Helmholtz Munich haben nun Selbstüberwachtes Lernen als vielversprechenden Ansatz an über 20 Millionen Zellen getestet.

  • Der Zeitpunkt eines Schlaganfalls wird derzeit meist anhand von CT-Aufnahmen ermittelt. Je dunkler die geschädigte Region, desto länger liegt der Anfall zurück. Ein neues KI-gestütztes Verfahren kann den Zeitpunkt deutlich präziser ermitteln. Bild: sudok1 / istockphoto.com

    Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden

    KI ermittelt Zeitpunkt von Schlaganfällen

    16. Dezember 2024 | Nach einem Schlaganfall lassen sich bleibende Schäden oft reduzieren, wenn schnell gehandelt wird. Dabei ist es entscheidend, den Zeitpunkt des Schlaganfalls zu kennen. Ein Forschungsteam unter Beteiligung der TUM hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich dieser Zeitpunkt besonders exakt feststellen lässt. Das Verfahren ist doppelt so genau wie eine Analyse durch medizinisches Fachpersonal.

  • Leibniz-Preisträger 2025: Prof. Daniel Rückert. Bild: Juli Eberle / TUM

    Wichtigster deutscher Forschungspreis für TUM-Professor

    KI-Medizinforscher Daniel Rückert erhält Leibniz-Preis

    11. Dezember 2024 | Der Informatiker und KI-Forscher Prof. Daniel Rückert erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025. Der Ordinarius für KI in der Medizin und im Gesundheitswesen an der TUM wird für seine Forschung zur KI-unterstützten medizinischen Bildgebung ausgezeichnet. Der wichtigste deutsche Forschungspreis ist von der DFG mit 2,5 Mio. Euro dotiert.

  • Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz Bild: Astrid Eckert / TUM

    Interview mit Prof. Daniel Cremers über die Zukunft der KI

    „KI soll unser Leben einfacher machen“

    05. Dezember 2024 | Technologien, die auf KI beruhen, prägen schon jetzt den Alltag. Seien es Empfehlungssysteme, die die Film- und Musikauswahl erleichtern, oder Sprachassistenten, die das Schreiben einer E-Mail übernehmen. Doch welche Entwicklungen wird es in den nächsten Jahren geben? Einblicke in die Zukunft der KI gibt Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und KI an der TUM.

  • Eine Frau bei der Injektion mit einem Insulinpen

    Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung

    Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

    11. Dezember 2023 | Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der TUM und von Helmholtz Munich haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sich solche mikrovaskulären Veränderungen in der Haut – und damit die Schwere der Erkrankung – messen lassen. Dafür kombinieren sie KI und innovative optoakustische Bildgebungstechnologie.

  • Prof. Burkhard Rost

    Hoffnung für Behandlung von Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck

    Evolutionsgeschichte von Natterngift entschlüsselt

    9. Oktober 2023 | Forschende der TUM haben untersucht, wie Natterngift vor 50 bis 120 Millionen Jahren durch die Veränderung eines Gens entstand, das auch in Säugetieren und anderen Reptilien vorkommt.

  • Franz Pfeiffer, Professor für biomedizinische Physik

    Shortlist für Forschungspreis der Institution of Engineering and Technology

    Prof. Franz Pfeiffer für den A. F. Harvey Engineering Forschungspreis 2023 nominiert

    16. Juni 2023 | Franz Pfeiffer, Direktor des Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) und Professor für Biomedizinische Physik, ist in der engeren Wahl für den A. F. Harvey Engineering Research Prize 2023 der Institution of Engineering and Technology (IET).

  • PD Dr. Tobias Lasser und Alessandro Wollek

    Informatiker Alessandro Wollek und Ethikforscherin Theresa Willem im Interview

    Mehr Transparenz bei KI in der Diagnostik

    5. Juni 2023 | KI könnte Diagnosen in der Radiologie unterstützen, allerdings ist es bisher oft schierig, Empfehlungen der KI nachzuvollziehen. Forschende haben nun untersucht, ob und wie visuelle Darstellungen der KI-Bildauswertung – sogenannte Saliency Maps – helfen können.

  • Der TUM Think Tank richtet eine Task-Force ein, um Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft Orientierungshilfe im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz zu bieten.

    TUM Think Tank bietet Orientierungshilfe

    Neue Task-Force zu generativer KI

    19. April 2023 | Der TUM Think Tank richtet eine Task-Force ein, um Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft Orientierungshilfe im Umgang mit generativer KI zu bieten.

  • Prof. Dr. Gil Gregor Westmeyer am Computer

    Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar

    Genetisch kodierte Nano-Barcodes

    18. April 2023 | Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar