News

  • Überraschungseier-Röntgen am Munich Institute of Biomedical Engineerig (MIBE). Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Chemische Theatershow, Überraschungseier-Röntgen und mehr

    "Türen auf mit der Maus" am MIBE

    3. Oktober 2022 | Faszinierende Forschung, chemische Theatershow und Mitmach-Experimente

  • Ein Team um Prof. Dimitrios Karampinos beim Besprechen der MRT-Bilder. Prof. Dimitrios Karampinos (hinten), Jonathan Stelter, PD Dr. Eva Maria Fallenberg. Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Neuer Algorithmus für klinische MRT-Geräte macht Brustuntersuchungen schneller und zuverlässiger

    Verbessertes Monitoring von Silikonimplantaten

    15. September 2022 | Neuer Algorithmus für klinische MRT-Geräte macht Brustuntersuchungen schneller und zuverlässiger

  • Theatershow am MIBE mit chemischen Experimenten

    Mitmach-Experimente, Chemie-Theater, Führungen und mehr

    „Türen auf mit der Maus” am 3.10.

    12. September 2022 | Spannende Verbindungen und faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft am Maus-Türöffner-Tag

  • Bild: Klaus Achterhold

    International Symposium on Medical Applications of X-ray, Phase-contrast and Photon-counting

    IMXP 2022

    08. August 2022 | Auf der IMXP 2022 wurden neueste Fortschritte in der Bildgebungstechnologie vorgestellt.

  • Prof. Gil Westmeyer (l.) und sein Forschungsteam hat in Zusammenarbeit mit Kilian Vogele (r.) und dem Start-up Invitris ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich kontrolliert Bakteriophagen für therapeutische Zwecke herstellen lassen Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Zellfreie Produktion von Bakteriophagen

    Viren als Medizin gegen antibiotikaresistente Bakterien

    27. Juli 2022 | Ein Münchner Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich effizient und risikolos Bakteriophagen gewinnen lassen

  • Hendrik Dietz, Professor für Biomolekulare Nanotechnologie an der TUM, arbeitet mit der Methode des DNA-Origami. Bild: Astrid Eckert / TUM

    Synthetische Rotationsmotoren auf der Nanoskala verrichten mechanische Arbeit

    Erster elektrischer Nanomotor aus DNA-Material

    21. Juli 2022 | Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es erstmals gelungen, einen molekularen Elektromotor mit der Methode des DNA-Origami herzustellen. 

  • Begrüßung zum Bioengineering Day 2022.  Bild: Astrid Eckert / TUM

    Inspirierende Vorträge, wissenschaftlicher Austausch und Networking am MIBE

    Erfolgreicher TUM Bioengineering Day 2022

    01. Juli 2022 | Inspirierende Vorträge, wissenschaftlicher Austausch und Networking am MIBE