News

  • Forschungsexkursion für Kinder ans Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) der Technischen Universität München (TUM) in Garching. Rechts: Dr. Madleen Busse, Forscherin am MIBE.

    Überraschungseier-Scan und Computertomographie mit Känguru Skippy

    Forschungserlebnis für Kinder am MIBE

    14. Juni 2022 | Wie forschen Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE)? Dieser Frage gingen 13 Kinder der ersten bis vierten Schulklasse bei einem Besuch am MIBE nach.

  • Petra Mela, Professorin für Medizintechnische Materialien und Implantate an der Technischen Universität München (TUM)und Doktorand Kilian Mueller, begutachten eine 3D gedruckte Herzklappe. Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Additiv gefertigte Trägergerüste sollen Wachstum von neuem Gewebe unterstützen

    Bioinspirierte Herzklappen aus dem 3D-Drucker

    02. Juni 2022 | Additiv gefertigte Trägergerüste sollen Wachstum von neuem Gewebe unterstützen.

  • Ceren Kimna, Doktorandin an der Technischen Universität München (TUM), begutachtet den neu entwickelten Film zur Wundheilung. Bild: Astrid Eckert / TUM

    Film aus Biomolekülen haftet auf sensiblem Gewebe und setzt Wirkstoffe frei

    Multifunktionales Pflaster zur Wundheilung

    30. Mai 2022 | Film aus Biomolekülen haftet auf sensiblem Gewebe und setzt Wirkstoffe frei

  • Bioengineering Day 2022

    25. April 2022 | Herzliche Einladung zum ersten Bioengineering Day am Munich Institute of Biomedical Engineering.

  • Johannes Brantl mit dem Modell der MuCLS

    Johannes Brantl im Interview über die Munich Compact Light Source als Modell

    „Einfach machen, es macht Spaß“

    14. April 2022 | Johannes Brantl hat die Munich Compact Light Source, ein hochkomplexes Gerät zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, in einem detaillierten Modell nachgebaut.

  • Ebenbuild Gründer

    Digitale Zwillinge, um die Behandlung von akutem Atemnotsyndrom (ARDS) zu verbessern

    Personalisierte Simulationsmodelle der Lunge

    07. April 2022 | Digitale Zwillinge, um die Behandlung von akutem Atemnotsyndrom (ARDS) zu verbessern.
     

  • Veranstaltungen am MIBE im kommenden Sommersemester

    Save the Date

    23. März 2022 | Die neue Vortragsreihe „We are MIBE“ bietet an drei Terminen Einblicke in die Forschung von jeweils zwei Principal Investigators des MIBE. Den krönenden Abschluss der Reihe bildet der „Tag des Bioengineering“ Ende Juni. 

  • Julia Herzen, Professorin für Physik der biomedizinischen Bildgebung an der TUM, und ihr Team beim Arbeiten am Mikro-Computertomograph. Bild: René Lahn

    Verbesserte Bildgebung für Medizin und Materialwissenschaften

    Fortschritte in der Mikro-Computertomographie

    08. März 2022 | Prof. Julia Herzen und ihr Team haben die die Mikro-CT, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert.

  • Prof. Dr. Franz Pfeiffer (hinten links), Professor für Biomedizinische Physik, und sein Team kombinieren in einem Prototyp klassische Röntgen-Computertomographie und Dunkelfeld-Röntgenverfahren (hinten rechts: Dr. Thomas Koehler, vorne links: Clemens Schmid, vorne rechts: Manuel Viermetz).

    Prototyp kombiniert klassische Röntgen-CT und Dunkelfeld-Röntgenverfahren

    Neue Technologie für klinische Computertomographie

    08. Februar 2022 | Prototyp kombiniert klassische Röntgen-CT und Dunkelfeld-Röntgenverfahren.