News

  • Hendrik Dietz, Professor für Biomolekulare Nanotechnologie

    „Faszination Forschung“ Ausgabe 27

    Quarantäne für Viren

    28. Januar 2022 | Das Wissenschaftsmagazin der TUM berichtet über Prof. Hendrik Dietz und seine Forschung.

  • Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat Prof. Nassir Navab zum IEEE Fellow 2022 gewählt. Bild: Fabian Vogl/TUM

    Höchster Grad der IEEE-Mitgliedschaft für Augmented-Reality-Forscher der TUM

    Prof. Nassir Navab zum IEEE Fellow 2022 ernannt

    20. Januar 2022 | Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat Prof. Nassir Navab zum IEEE Fellow 2022 gewählt. 

  • PD Dr. Tobias Lasser (links) und Dr. Krammer arbeiten an dem neuen Algorithmus FusionM4Net zur Klassifizierung von Hautkrankheiten.

    Deep-Learning-Algorithmus mit verbesserter Diagnosegenauigkeit

    Neuer Algorithmus klassifiziert Hautkrankheiten

    14. Januar 2022 | Ein Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der durch ein neues Verfahren der Datenfusion Hautkrankheiten genauer als bisherige Algorithmen klassifiziert.

  • Professor Franz Pfeiffer (links) mit zwei Mitarbeitern am Computertomographen im Munich Institute of Biomedical Engineering. Bild: bavariaone

    TV-Bericht zu Corona-Forschung der TUM

    03. Januar 2022 | Sat.1 Bayern berichtete am 27. und 28. Dezember über ausgewählte Forschungsarbeiten, darunter ein neues Röntgenverfahren.

  • Vasilis Ntziachristos, Professor für Biologische Bildgebung hat mit seinem Team die optoakustische Bildgebungsmethode RSOM entwickelt. Bild: Stefan Rumpf

    Innovationspreis der Europäischen Kommission für INNODERM

    Tiefe Einblicke mit dem Haut-Scanner

    15. Dezember 2021 | Innovationspreis der Europäischen Kommission für INNODERM

  • Professor Küster (rechts) zusammen mit zwei Forschenden im Labor.

    Zwölf „Highly Cited Researchers“ an der TUM

    Die meistzitierten Forschenden weltweit

    22. November 2021 | Zu den weltweit am häufigsten zitierten Köpfen gehören zwölf Forscherinnen und Forscher der TUM. Dies zeigt die neue Ausgabe des Rankings „Highly Cited Researchers“.

  • Erfolgreiche GCB/GRK2274 Sommerschule 2021

    16. November 2021 | Die gemeinsame Sommerschule des Graduate Center BioEngineering und des Graduiertenkollegs GRK2274 „Advanced Medical Physics in Image-Guided Cancer Therapy“ bringt Promovierende verschiedener Disziplinen zusammen.

  • Prof. Franz Pfeiffer und sein Team haben die Dunkelfeld-Röntgen-Technik in einer klinischen Studie getestet. Bild: A. Heddergott / TUM

    Dunkelfeld-Röntgen verbessert Diagnose von Lungenerkrankungen

    Neue Röntgentechnologie im Patienteneinsatz

    26. Oktober 2021 | Dunkelfeld-Röntgen macht frühe Veränderungen in der Alveolarstruktur infolge der Lungenkrankheit COPD sichtbar, benötigt dafür jedoch nur ein Fünfzigstel der in der Computertomographie üblichen Strahlendosis.