News

  • MSB wird MIBE

    1. Oktober 2021 |  Die Munich School of BioEngineering (MSB) wird zum 1. Oktober 2021 in Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) umbenannt. 

     

  • Mitautor Prof. Burkhard Rost im Gebäude der Fakultät für Informatik Bild: Juli Eberle / ediundsepp / TUM

    Die Covid-19-Proteine

    15. September 2021 | Strukturanalyse mit maschinellem Lernen enthüllt Taktiken des SARS-CoV-2-Virus

  • Auf der Innenseite mit Virus-bindenden Molekülen ausgekleidet, binden Nano-Halbschalen aus DNA-Material Viren an sich und machen sie damit unschädlich. Bild: Elena-Marie Willner / DietzLab

    Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen

    Die Viren-Falle

    15. Juli 2021 | Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun eine neue Strategie entwickelt: Mit der Methode des DNA-Origami aus Erbgut-Material maßgeschneiderte Nano-Kapseln schließen Viren ein und machen sie so unschädlich.

  • Erstautor Benedikt Buchmann am Mikroskop. Durch zeitaufgelöste Beobachtung der Zellen konnte das Forschungsteam die Wechselwirkungen zwischen den Organoid-Zellen und dem umgebenden Kollagen im Detail verfolgen. Bild: M. Kratzer / TUM

    Organoide helfen, die komplexe Interaktion von Zellen und Gewebe zu entschlüsseln

    Mechanische Reize beeinflussen das Organwachstum

    13. Juli 2021 | Beim natürlichen Wachstum, aber auch bei der Tumorentstehung spielen in menschlichen Organen auch mechanische Einflüsse eine wichtige Rolle. An Organoiden, im Labor gezüchten, dreidimensionalen Modellsystemen von Organe, konnte ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) dies nun im Detail zeigen.

  • Franz Pfeiffer während des Vortrags. (Bild: Direct Conversion, https://directconversion.com/2021/05/23/highlights-york-haemisch-from-the-covid-19-inflammation-and-molecular-imaging-workshop)

    Highlights Covid-19-Diagnostik

    18. Juni 2021 | Vortrag zu Highlights in der Covid-19-Diagnostik von MSB Direktor Franz Pfeiffer bei einem Workshop von Direct Conversion

  • Designer-Protein schneidet sich selbst nichtinvasiv aus dem Isoform heraus. Bild: Barth van Rossum

    Neue Designer-Proteine machen Isoforme nichtinvasiv sichtbar

    8. Juni 2021 | Isoforme sind Varianten von Proteinen, die aus einem einzelnen Gen entstehen und ein Ungleichgewicht der Isoforme steht in Verbindung mit vielen Krankheiten. Ein neues biotechnologisches Reportersystem mit Designer-Proteinen kann nun erstmals die Expression von Isoformen über längere Zeit hinweg in lebenden Zellen verfolgen. 

  • Daniel Rückert ist Professor für Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine. Bild: A. Heddergott / TUM

    Medizinischer Diagnose-Algorithmus erkennt Pneumonien in Röntgenbildern

    Neue KI-Technik wahrt Privatsphäre

    25. Mai 2021 | Künstliche Intelligenz (KI) kann medizinisches Personal in der Diagnostik unterstützen. Sie zu trainieren erfordert allerdings den Zugriff auf ein schützenswertes Gut: medizinische Daten. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat eine Technik entwickelt, die die Privatsphäre der Patientinnen und Patienten beim Trainieren der Algorithmen schützt.

  • Forscherteam erhält den Medical Valley Award

    07. Mai 2021 | Für ihr Projekt zur Entwicklung von neuartigen Sonden für objektive Hörscreenings wurde ein interdisziplinäres Forscherteam mit Mitarbeitenden der MSB mit dem Medical Valley Award ausgezeichnet.

  • Mit den ERC Advanced Grants werden wegweisende Forschungsprojekte an der TUM gefördert. Dazu zählt auch ein digitales Lungenmodell, das einen entscheidenden Schritt in Richtung personalisierter Medizin darstellen könnte. Bild: Jakob Richter / Ebenbuild / TUM

    EU-Förderung für Spitzenforschung

    27. April 2021 |  Vier ERC Advanced Grants für Wissenschaftler der TUM, darunter die beiden MSB-PIs Hendrik Dietz und Wolfgang Wall. 

  • Jakob Lingg arbeitet er an seinem Laser-Scanning-Mikroskop, mit dem er Dynamiken mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung tief im lebenden Gewebe abbilden möchte (Bild: Jakob Lingg)

    Von der Astrophysik zum Bioengineering

    22. April 2021 | Im Interview spricht der Doktorand Jakob Lingg über seinen außergewöhnlichen Weg zu seinem Promotionsthema, Interdisziplinarität im Forschungsalltag und Besonderheiten am Graduate Center BioEngineering (GCB).