News

  • Prof. Thomas Misgeld ist Direktor des Instituts für Zellbiologie des Nervensystems an der TUM und Koordinator des Exzellenzclusters SyNergy. Bild: ediundsepp

    Entzündung verursacht Fehlfunktion der Hirnrinde bei Multipler Sklerose

    Immunzellen greifen Synapsen an

    27. Januar 2021 | Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zum Fortschreiten der Multiplen Sklerose bei. Ein Team von Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern hat jetzt gezeigt, dass die Ursache Entzündungsreaktionen sind, die zu Synapsenverlust führen und so die Aktivität der Nervenzellen vermindern. 

  • Ausschnitt aus einer konventionellen Röntgenaufnahme des Brustkorbs Bild: Franz Pfeiffer / TUM

    Große medizinische und technische Fortschritte erzielt

    5. Januar 2021  Zweiteiliger TV-Bericht über die Corona-Forschung der TUM gibt Einblicke in die Arbeit von MSB-Direktor Franz Pfeiffer zur Dunkelfeld-Bildgebung und MSB-PI Nassir Navab zur automatischen Auswertung von CT-Aufnahmen

  • Gordon Cheng, Professor für Kognitive Systeme, möchte noch tiefer in die Funktionsweisen des Gehirns vordringen. Bild: Astrid Eckert / TUM

    „Die Maschine als Erweiterung des Körpers“

    15. Dezember 2020 | Prof. Gordon Cheng, Professor für kognitive Systeme an der TUM und MSB-PI, spricht in einem Interview über die Verschmelzung von Robotik und Neurowissenschaften

  • Prof. Karampinos und Mitarbeitende seiner Forschungsgruppe (Bild: privat)

    Dimitrios Karampinos wird mit dem TUM Supervisory Award 2020 ausgezeichnet

    4. Dezember 2020 | Dimitrios Krampios, Professor für Experimentelle Magnetresonanztomographie an der TUM und Principal Investigator der MSB, wurde im Rahmen der digitalen TUM-Jahresfeier mit dem TUM Supervisory Award 2020 für die vorbildliche Betreuung von Promovierenden ausgezeichnet.

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM forschen im Labor und am Computer zur Klassifikation und Therapie von Covid-19. Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Bayerische Forschungsstiftung fördert fünf Projekte zur Covid-19-Forschung

    Mit maschinellem Lernen gegen Corona

    16. Oktober 2020 | Bayerische Forschungsstiftung fördert fünf Projekte zur Covid-19-Forschung, darunter auch ein Projekt von MSB-PI Marcus Makowski.

  • Prof. Oliver Lieleg und Ceren Kimna forschen an Nanopartikeln, die Medikamente zielgenau in die entsprechenden Zellen bringen. Bild: Uli Benz / TUM

    Nanopartikel mit synthetischer DNS können Wirkstoffe kontrolliert freisetzen

    Gezielte Medikamentenlieferung in die Zelle

    29. September 2020 | Nanopartikel mit synthetischer DNS können Wirkstoffe kontrolliert freisetzen und so Nebenwirkungen von Arzneimitteln verringern

  • Pascal Wodtke, Student im neuen Masterstudiengang „Biomedical Engineering and Medical Physics“ (Bild: privat)

    Im Interview: Pascal Wodtke, Student im Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics

    Ziel: als Physiker in der Klinik

    22. September 2020 | Im Interview: Pascal Wodtke, Student im Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics

  • Eines der ersten Röntgenbilder, die jemals aufgenommen wurden. Es zeigt die Hand des Anatomen Albert von Kölliker und wurde im Rahmen des ersten öffentlichen Vortrags über Röntgenstrahlen am 23.01.1896 verwendet (Quelle: Röntgen-Kuratorium Würzburg e.V.)

    MSB-Direktor Franz Pfeiffer im Welt-der-Physik-Podcast

    125 Jahre Röntgenstrahlung

    12. August 2020 | In einem Welt-der-Physik-Podcast spricht Franz Pfeiffer darüber wie die Röntgenstrahlung zufällig entdeckt wurde, wofür sie heute eingesetzt wird und wie man bislang ungenutzte Informationen der Röntgen-Bildgebung für klinische Anwendungen zugänglich machen kann.