In dieser Vortragsreihe geben pro Termin zwei Principal Investigators (PIs) des MIBE spannende Einblicke in ihre Forschung. Im Anschluss an die etwa 60-minütigen Vorträge gibt es Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken vor Ort.
Prof. Dr. Matthias Hebrok: Stem cell derived organoids in diabetes and pancreatic cancer
Prof. Dr. Maximilian Reichert: Unraveling intra-tumoral heterogeneity in pancreatic cancer using organoid technology
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 12.07.2023, 16:15 – ca. 17:15 Uhr, anschließendes Networking
Ort: MIBE Hörsaal (Raum E.126), Boltzmannstraße 11, 85748 Garching und Zoom

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.youtube-nocookie.com) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter Datenschutz.

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.youtube-nocookie.com) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter Datenschutz.
Über die Vortragenden
Prof. Matthias Hebrok

Prof. Hebrok ist Direktor des neuen TUM Center for Organoid Systems und leitet auch das Institut für Diabetes und Organoid-Technologie von Helmholtz Munich. Er arbeitet an der Differenzierung von humanen Stammzellen in funktionale Pankreasorganoide. Mit der Hilfe von Geneditierungsstrategien werden hormonproduzierende Inselzellen für Zellersatztherapien für Patient:innen mit Diabetes entwickelt. Seine Gruppe generiert auch humane Organoidmodelle, um neue Diagnostika und Therapien für den Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erforschen.
"Mit Mini-Organen Diabetes und Bauchspeicheldrüsenkrebs erforschen" – Pressemeldung (2023)
"Bayerische Spitzenprofessur für Matthias Hebrok" – Pressemeldung (2023)
Bild: Uli Benz / TUM
Prof. Maximilian Reichert

Die Arbeitsgruppe von Maximilian Reichert beschäftigt sich mit der Rolle epithelialer Plastizität in der Embryonalentwicklung, Regeneration und Tumorentstehung/-progression der Bauchspeicheldrüse. Am Bespiel der Bauchspeicheldrüse werden zudem allgemeingültige Mechanismen von Tumorstreuung (Dissemination) sowie sekundärer Tumorformation (Kolonisierung und Metastasierung) erörtert. Letztlich ist es ein großes Anliegen der Gruppe, die gewonnenen Erkenntnisse in neuartige Therapiekonzepte umzusetzen.
"Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs" – Pressemeldung (2022)
Bild: Andreas Heddergott / TUM
Weitere Informationen
Livestream
Die Veranstaltung wird über Zoom gestreamt.
Zoom Zugangsdaten:
We are MIBE Speaker Series, https://tum-conf.zoom.us/j/612 2888 8412, Meeting-ID: 612 2888 8412 Kenncode: waMIBE
Anerkennung Qualifizierungsprogramm Promovierende
Bei fachlicher Eignung kann die regelmäßige Teilnahme an den Vorträgen als Fachspezifische Qualifizierung angerechnet werden.
Registrierungsformular für Promovierende
Weitere Termine dieser Reihe im SoSe 2023
Dieser Termin ist der letzte der Vortragsreihe im SoSe 2023.
Die nächsten "We are MIBE" Vorträge finden im Oktober 2023 statt.