News Biosensoren & Smart Medical Devices

  • Lukas Driendl, Doktorand in der Forschungsgruppe „Bioanaloge Informationsverarbeitung“ bei einer Konferenz in Orlando. Er erforscht, wie der Hörnerv auf elektrische Reize reagiert. Bild: Werner Hemmert / TUM

    Meine letzte Forschungsreise

    Von Simulationen zu Sonnenschein: Hörforschung in Orlando

    24. Juni 2025 | Sonnenschein, Wissenschaft und Simulation: Auf dem MidWinter Meeting der Association for Research in Otolaryngology (ARO) in Orlando verbrachte Lukas Driendl, Doktorand in der Forschungsgruppe „Bioanaloge Informationsverarbeitung“, eine inspirierende Woche voller spannender Einblicke in die aktuelle Hörforschung.

  • Forscherin Carolin Müller aus dem TUM Klinikum zeigt ein neues robotisches Modul, das für den Falle eines Spannungspneumothorax entwickelt wurde. Bild: TUM

    Spannungspneumothorax aus der Ferne entlasten

    Roboter behandelt Verletzte im Flug

    23. Juni 2025 | Forschende der Technische Universität München (TUM) haben ein medizinisches Robotersystem entwickelt, das Leben retten kann. Es entlastet Verletzte mit lebensbedrohlichem Spannungspneumothorax im Brustraum.

  • Prof. Dr. Can Dincer, Professor für Sensors and Wearables for Healthcare Bild: Andreas Heddergott / TUM

    NewIn: Can Dincer

    Wearables: Sensoren für den Alltag

    19. Mai 2025 | Blutzucker, Herzfrequenz, Schlafdaten – über tragbare Sensoren in beispielsweise Smartwatches, Ringen oder Insulin-Pflastern lassen sich Gesundheitswerte im Alltag monitoren. In dieser Folge von NewIn treffen wir Prof. Can Dincer. Er entwickelt biochemische Sensoren für die patientennahe Diagnostik und Wearables. Dabei konzentriert er sich auf minimal- und nicht-invasive Anwendungen, zum Beispiel durch die Analyse von Atemluft.

  • Prof. Dr. Can Dincer, Professor für Sensors and Wearables for Healthcare Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Interview mit Prof. Can Dincer zu tragbaren medizinischen Sensoren

    Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

    18. Dezember 2024 | Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können sie schon heute unser Verhalten beeinflussen und welche zukünftigen Entwicklungen sind möglich? Im Interview gibt Can Dincer, Professor für Sensors and Wearables for Healthcare an der TUM und PI am MIBE, Einblicke in seine Forschung.

  • Der Dies Academicus 2024 im mit rund 1000 Gästen besetzen Audimax der TUM. Bild: Andreas Heddergott / TUM

    Dies Academicus unter dem Motto „Facta non verba – Taten statt Worte“

    TUM feiert sehr erfolgreiches 2024

    06. Dezember 2024 | Mit dem Dies Academicus hat die TUM den Abschluss des außerordentlich erfolgreichen Jahres 2024 gefeiert. Unter dem Motto „Facta non verba“ – Taten statt Worte versammelten sich im Audimax am Stammcampus in München Studierende, Mitarbeitende und Partner der TUM, darunter auch Prof. Hendrik Dietz und Prof. Oliver Hayden, PIs am MIBE.

  • Spannende Slams und ein engagiertes Publikum beim Science Slam am MIBE während des Bioengineering Day 2024. Lisa Budzinski, selbst Wissenschaftlerin und Moderatorin bei Terra Xplore des ZDF, moderierte die Veranstaltung. Bild: Carolin Lerch / TUM

    Science Slam beim Bioengineering Day 2024

    „Abenteuer, Wissenschaft, und ein bisschen Horror“

    27. August 2024 | Magnetoelektrische Nanopartikel für Frankenstein, medizinische Bildgebung mit Pünktchenmuster und Mikrotaxis, die sich zwischen Zellen bewegen - Forschende des MIBE nahmen die Gäste beim Science Slam am Bioengineering Day mit in die Welt der Neuronen, Robotik und Biomedizin.

  • Bei einer Sars-CoV-2 Infektion lagern sich Thrombozyten an den Blutplättchen an. Dadurch entstehen Zellaggregate im Blutkreislauf.

    TUM-Forschende entwickeln neuen Schnelltest für akut Erkrankte

    Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

    29. November 2023 | Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann.

  • Prof. Dr. Werner Hemmert und Dr. Siwei Bai arbeiten an Computermodellen, die den Hörprozess mit Cochlea-Implantaten simulieren.

    DFG Förderung für Forschung zu Cochlea-Implantaten

    Computermodelle sollen Hörimplantate verbessern

    20. Juli 2023 | Prof. Werner Hemmert und sein Team erforschen den Hörvorgang mit Cochlea-Implantaten (CI). Dafür entwickeln sie Computermodelle und untersuchen welche Informationen vom CI an das Nervensystem weitergegeben werden.

  • Lukas Hiendlmeier, der ihm Rahmen seiner Doktorarbeit an dem Projekt forscht, beim Bearbeiten der sich selbstfaltenden Elektroden.

    Elektroden falten sich selbst und stimulieren feine Nerven

    4D-Druck für die Nervenstimulation

    17. Juli 2023 | Ein internationales Forschungsteam hat per 4D-Druck Elektroden hergestellt, die sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit von selbst falten und um dünne Nerven wickeln.